Уже более года, в основном благодаря либеральной политике, связанной с ковид-фобией и закрытием предприятий, в США наблюдается дефицит рабочей силы различных типов и масштабов. Короче говоря, количество рабочей силы, требуемой потенциальными работодателями, превысило количество, предлагаемое потенциальными работниками, особенно в сфере услуг. Это явление не является ни случайным, ни временным. Безработица была как санкционирована (закрытием "несущественных" предприятий), так и субсидирована (выгодными и продолжительными "пособиями по безработице"), что затрудняет для многих предприятий привлечение и наем рабочей силы достаточного количества, качества, надежности и доступности.
People usually complain about shortages, especially if they are persistent and prove harmful to them as buyers of necessities like food, gas, or housing. Yet few people today, except for labor-begging business owners, complain about the labor shortages. Indeed, many people, being labor suppliers who disdain the greed of profit-oriented labor hirers, like the shortage. They prefer that their labor not be a necessity, so they aren’t beholden to “the man” (aka, capitalist “exploiter”). They prefer more leisure (as we all do), especially when politicians pay them to engage in it. The point of state-based unemployment insurance benefits is that they ensure unemployment.
Hundreds of thousands of American businesses that have survived the year-and-a-half of Covid-based policy assaults are having a difficult time finding and keeping good, reliable, and affordable labor. Much of the labor pool—especially in services—has become a stagnant swamp. Millions of people prefer to stay home and take a government subsidy.
Figure One illustrates the extent of the current labor shortage in the U.S. Notice how job openings (vacancies) far exceed the number of unemployed workers – and the gap has widened over the past year or so. Worse, the long-term unemployed have become a larger share of the total unemployed. Vacancies are at record levels (20.5 million) even amid high joblessness (9.5 million). The gap between vacancies and the number of people living idly in long-term joblessness (seven months or longer) is also the widest on record. Figure One also shows employment costs rising, which ultimately trenches on profitability.
The unemployed depicted in Figure One are not those who’ve dropped out of the labor force but those who claim, while applying for and renewing their jobless benefits, that they’re looking for work but somehow can’t find it. How can they not find it, when job vacancies are at record highs? In truth, they can’t find a job that pays more than they believe they’re worth to some employer and they won’t bother taking even a slightly-lesser-paying job, because they’re now paid above-normal jobless benefits from Covid bailout spending and federal largess. This supplements what the 50 states pay in jobless benefits. Yes, some states are now decreasing or terminating jobless benefits, but the data still show a large labor shortage.
Basic economics teaches that when markets are left free, they “clear,” which means prices help equilibrate supply and demand. Neither surpluses nor shortages become material or chronic, for surpluses entail quantities supplied exceeding quantities demanded while shortages entail the reverse. Sellers facing surpluses and preferring sales and profits to excessive inventories will gladly reduce their stocks by lowering prices. Likewise, buyers who face shortages and prefer to obtain more product than not willingly pay higher prices.
Material or chronic surpluses and shortages reflect not “market failure” but the failure of governments to let markets clear. It is believed that “fairness” requires that certain prices be higher or lower than the equilibrium level. Politicians proceed to tax, regulate, price-set, and subsidize. In democracies, where majorities dominate, electorally astute, vote greedy politicians necessarily favor the larger population of employees versus employers (except to the extent they peddle their influence, via rent-selling, to extort campaign contributions from the latter). Instead of being seen for what they are – labor market manipulators – populist politicians can pose as benefactors aiding that quintessential economic contradiction, the non-working worker.
As Paul Krugman put it recently, “Workers Don’t Want Their Old Jobs on the Old Terms,” so they welcome politicized, non-economic policies that use taxpayer funds to pay the voluntarily jobless to hold out for higher wage rates than they’d otherwise deserve or obtain from the perspective of marginal productivity. For Krugman and his acolytes, this is better even than a minimum wage mandate (which Krugman also supports), as it doesn’t require employers to pay the above-market wage rate (i.e., they’re not – yet – compelled to hire overpriced labor; they can use more capital instead, as occurs at banks, gas stations, toll booths, airline check-in counters, fast-food restaurants, with automated tellers, toll takers, and kiosks).
Daniel Alpert, senior fellow in macroeconomics and finance at Cornell Law School, concurs with Krugman and declares that “Americans Don’t Want to Return to Low Wage Jobs.” Alpert blithely assumes that wage rates (all wage rates?) are “too low” and will be until and unless government intervenes forcibly to rectify the “market failure.” He fails even to relate low-wage jobs to less-skilled jobs, or to acknowledge that the problem is best rectified by introducing still more and higher-quality capital (“labor-saving devices”), not by boosting “jobless benefits” or by imposing a still-higher minimum wage rate which rational, profit-maximizing employers shouldn’t bother to pay.
Labor market “experts” have recently confirmed and fueled such anti-employer biases. A recent New York Times Op-ed by MIT economics professor David Autor was titled: “Good News: There’s a Labor Shortage.” That was the online title; the print edition was titled “The Labor Shortage Has Empowered Workers.” This assumes workers lack bargaining power under normal conditions, as when markets “clear,” supply equals demand. How can professional economists believe such nonsense? Why applaud market disequilibrium? Autor, a co-director of “the MIT Task Force on the Work of the Future,” has spent years reprising the undue fears of early 18th-century British economist David Ricardo (1772-1823) – a devotee of the socialist “labor theory of value” (LTV) – about machines displacing physicalist labor. Fear of all fears! Barack Obama, in his last major address as president in January 2017, echoed Autor’s (and Ricardo’s) themes, claiming that automation was deleterious and divisive because skilled workers who can operate technology are better paid. But of course they’re better paid; they have a skill not everyone has. Echoing the fears of many, President Obama suggested that this may justify slowing and impeding capital formation and deployment. But that favors the cronies no one dares mention: unskilled laborers perpetually on the public dole. Autor, Obama, and countless others are more concerned with achieving equity than prosperity.
By now it should be obvious, especially to experts and Presidents, that more and better capital increases labor productivity, real wages, and living standards; it also should be clear by now that capital isn’t the alien, alienating, or impoverishing force, but a frozen form of human labor – the embodied labor of brainiacs, inventors, engineers, and entrepreneurs. Capital isn’t “dead labor,” but vital, perpetual-motion labor, powered by energy and kept vibrant by maintenance and upgrades. Capital, and profit, its income, isn’t “blood-sucking” parasitism, but the lifeblood of a dynamic and flourishing capitalist economy.
Why is so much of this unclear even to people who should know better? It’s not because they don’t know basic economics, the meaning of equilibrium, or the problem of shortages. They are clearly, unambiguously, and ideologically anti-capitalist; only derivatively are they anti-employer, because they can’t deny that most employers are capitalists at least financially (if not always ideologically). Channeling Marx, those suspicious of employers today believe capitalists profit by underpaying workers what they’re “really worth” and by charging customers more than what’s proper per that unicorn model in academic economics known as “pure and perfect competition.”
The many economists who emulate Marx today remain convinced that wage rates in a capitalist system are determined not by someone’s net contribution to the total market value of goods and services created by commercially-viable enterprise – i.e., by their “marginal productivity – but arbitrarily, by employers who pay whatever they wish (including bare-bones “subsistence wages”) – and by policies that sustain a vast “reserve army of the unemployed” that’s easily exploited, because starving workers are eager to accept any job on any terms. The “army” metaphor reflects the Marxist premise that workers are conscripted and regimented in a hierarchy under the thumb of capitalists.
Short of revolution – an overthrow of capitalism itself – “democratic socialists” seek first not to prevent widespread joblessness, but to ensure that joblessness exists (especially among the less skilled) where it didn’t previously exist at all, namely, in a freer, non-emergency setting (see 2019). Next, they seek to make taxpayers – which, in their “progressive” tax code of graduated rates, means mostly the rich and corporations – will pay the jobless not to work. They believe capitalists will be induced or compelled to “do the right thing” and finally raise wage rates. A “reserve army of the unemployed” still exists in this model, but is kept “off the market” by the equivalent of a public bribe. Thus, the jobless are “liberated” from “greedy capitalists” but come to depend on politicians.
Socialists, who believe that laborers are exploited by capitalists, fight to make economies unfree. Their goal is to “turn the tables” and “expropriate the expropriators,” to ensure that capitalists (employers) are exploited by laborers (employees). Socialists accuse capitalists of paying labor next to nothing for doing something great, but their “solution” is to force taxpayers to pay greatly for labor that does next to nothing.
These themes illuminate the aims of the Biden administration and its allied Democratic socialists in the U.S. Congress; they seek to spend an additional $3-5 trillion over the coming decade—on top of their already reckless and wasteful spending over the past 18 months—on “human infrastructure.” This entails spending on labor that doesn’t work (jobless benefits, family leave, etc.), on public schooling that doesn’t work (except to corrupt and erode human capital), and on energy that doesn’t work (more costly, less reliable “renewables”). The goal is to have as many American citizens and non-citizens alike dependent on government handouts for as long as possible, dependent on politicians directly and taxpayers indirectly. It’s a deliberate policy of subsidized parasitism. Covid “lockdowns” are the ideal policy for promoting this non-labor, anti-employer agenda. Lockdowns weren’t necessary to curb the spread of Covid; they caused more harm than good. Yet millions of people today are still compelled or induced by Covid policy to stay home, shutter businesses, and take jobless subsidies.
Today’s U.S. labor shortage is both uneconomic and unnecessary, yet nonetheless what appears to be a deliberate policy aim. Sadly, the same can be said about a wide range of other anti-capitalist policies being advanced by the Biden administration.
Dr. Richard M. Salsman ist Professor für politische Ökonomie an Duke Universität, Gründer und Präsident von InterMarket Forecasting, Inc.., Senior Fellow an der Amerikanisches Institut für Wirtschaftsforschung, und Senior Scholar bei Die Atlas-Gesellschaft. In den 1980er und 1990er Jahren war er Banker bei der Bank of New York und der Citibank und Wirtschaftswissenschaftler bei Wainwright Economics, Inc. Dr. Salsman hat fünf Bücher verfasst: Breaking the Banks: Zentralbankprobleme und kostenlose Banking-Lösungen (1990), Der Zusammenbruch der Einlagenversicherung und die Argumente für eine Abschaffung (1993), Gold and Liberty (1995), Die politische Ökonomie der Staatsverschuldung: Drei Jahrhunderte Theorie und Beweise (2017) und Wo sind all die Kapitalisten geblieben? : Aufsätze zur moralischen politischen Ökonomie (2021). Er ist auch Autor von einem Dutzend Kapiteln und zahlreichen Artikeln. Seine Arbeiten sind erschienen in der Georgetown Journal für Recht und öffentliche Ordnung, Ursachenpapiere, das Wall Street Journal, das New York Sun, Forbes, das Wirtschaftswissenschaftler, das Finanzielle Post, das Intellektueller Aktivist, und Der objektive Standard. Er spricht häufig vor libertären Studentengruppen, darunter Students for Liberty (SFL), Young Americans for Liberty (YAL), Intercollegiate Studies Institute (ISI) und der Foundation for Economic Education (FEE).
Dr. Salsman erwarb seinen B.A. in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften am Bowdoin College (1981), seinen M.A. in Wirtschaftswissenschaften an der New York University (1988) und seinen Doktortitel in politischer Ökonomie an der Duke University (2012). Seine persönliche Website finden Sie unter https://richardsalsman.com/.
Für The Atlas Society veranstaltet Dr. Salsman eine monatliche Moral und Märkte Webinar, das die Schnittstellen zwischen Ethik, Politik, Wirtschaft und Märkten untersucht. Sie können auch Auszüge aus Salsmans finden Instagram-Übernahmen HIER das finden Sie auf unserer Instagram jeden Monat!
Mietverkaufsländer sind korrupter und weniger wohlhabend -- AIER, 13. Mai 2022
Im Bereich der politischen Ökonomie wurde in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger und wertvoller Schwerpunkt auf die „Suche nach Renten“ gelegt. Dabei handelt es sich um Interessengruppen, die Lobbyarbeit für besondere Gefälligkeiten (die sich selbst zuteil werden) und Benachteiligungen (die ihren Rivalen oder Feinden auferlegt werden). Aber das Streben nach Renten ist nur die Nachfrageseite der politischen Bevorzugung; die weniger hervorgehobene Angebotsseite — nenne es Miete, Verkauf— ist der wahre Anstifter. Nur Staaten haben die Macht, politische Gefälligkeiten, Benachteiligungen und Kumpanen in Nullsummen durchzusetzen. Vetternwirtschaft ist keine Art von Kapitalismus, sondern ein Symptom hybrider Systeme. Interventionistische Staaten, die die sozioökonomischen Ergebnisse stark beeinflussen, laden aktiv die Lobbyarbeit derjenigen ein, die am stärksten betroffen sind und es sich am meisten leisten können (die Reichen und Mächtigen). Das Hauptproblem der Bevorzugung liegt jedoch nicht in Bestechungsgeldern, sondern in erpressernden Anbietern. Der „Vetternkapitalismus“ ist ein eklatanter Widerspruch, eine List, um den Kapitalismus für die Ergebnisse antikapitalistischer Politik verantwortlich zu machen.
Die NATO-Erweiterung als Anstifter des Russland-Ukraine-Krieges -- Clubhouse, 16. März 2022
In diesem 90-minütigen Audiointerview mit Fragen und Antworten aus dem Publikum erörtert Dr. Salsman 1) warum nationales Eigeninteresse die US-Außenpolitik leiten sollte (tut es aber nicht), 2) warum die jahrzehntelange Expansion der NATO nach Osten in Richtung Russlands Grenze (und deutet an, dass sie die Ukraine hinzufügen könnte) die Konflikte zwischen Russland und der Ukraine und den aktuellen Krieg angeheizt hat, 3) wie Reagan-Bush den Kalten Krieg heldenhaft (und friedlich) gewonnen hat, 4) wie/warum Demokrat Die Präsidenten dieses Jahrhunderts (Clinton, Obama, Biden) haben sich geweigert, den Frieden nach dem Kalten Krieg zu pflegen, waren Befürworter der NATO und waren ungerechtfertigt kriegerisch gegenüber Russland und haben die nationale Stärke und Sicherheit der USA untergraben, 5) warum die Ukraine unfrei und korrupt ist, kein echter Verbündeter der USA (oder NATO-Mitglied) ist, für die nationale Sicherheit der USA nicht relevant ist und keine offizielle Unterstützung der USA verdient, und 6) warum die heutige parteiübergreifende, fast allgegenwärtige Unterstützung für einen umfassenderen Krieg, der stark vom MMIC (militärisch-medien-industrieller Komplex) gefördert wird, beide rücksichtslos sind und unheilvoll.
Ukraine: Die Fakten entschuldigen Putin nicht, aber sie verurteilen die NATO -- Der kapitalistische Standard, 14. März 2022
Man muss Putins brutale Faustspiel nicht entschuldigen oder unterstützen, um klare Fakten und vernünftige strategische Bedenken anzuerkennen: um anzuerkennen, dass die NATO, die amerikanischen Kriegstreiber und Russlandphoben einen Großteil dieses Konflikts ermöglicht haben. Sie haben auch eine Allianz zwischen Russland und China ins Leben gerufen, zunächst wirtschaftlich, jetzt potenziell militärisch. „Macht die Welt demokratisch“ ist ihr Schlachtruf, unabhängig davon, ob die Einheimischen es wollen oder ob es (selten) Freiheit bringt; oder ob es Autoritäre stürzt und eine faire Wahl stattfindet. Was nach dem Sturz meistens passiert, ist Chaos, Gemetzel und Grausamkeit (siehe Irak, Libyen, Ägypten, Pakistan usw.). Es scheint nie zu enden, weil die Nationenbrecher nie lernen. Die NATO benutzt die Ukraine seit 2008 als Marionette, quasi als Klientelstaat der NATO (d. h. der USA). Aus diesem Grund ist die Verbrecherfamilie Biden dafür bekannt, dass sie dort „Fäden zieht“. 2014 half die NATO sogar dabei, den Staatsstreich des ordnungsgemäß gewählten prorussischen Präsidenten der Ukraine zu schüren. Putin zieht es vernünftigerweise vor, dass die Ukraine eine neutrale Pufferzone ist; wenn das, wie NATO-Biden betont, nicht möglich ist, würde Putin das Land lieber einfach ruinieren — wie er es tut —, als es zu besitzen, es zu verwalten oder es als westliche Bühne für Invasionen anderer Nationen zu nutzen.
Der kostspielige, aber vorsätzliche Arbeitskräftemangel in den USA -- AIER, 28. September 2021
Seit mehr als einem Jahr leiden die USA aufgrund von COVID-Phobie und Lockdowns unter Arbeitskräftemangel in verschiedenen Arten und Ausmaßen. In diesem Fall übersteigt die von potenziellen Arbeitgebern nachgefragte Menge an Arbeitskräften die von potenziellen Arbeitnehmern bereitgestellten Mengen. Das ist weder zufällig noch vorübergehend. Arbeitslosigkeit wurde sowohl vorgeschrieben (durch die Schließung von „unwichtigen“ Unternehmen) als auch subventioniert (mit lukrativen und erweiterten „Arbeitslosenleistungen“). Das macht es für viele Unternehmen schwierig, Arbeitskräfte von ausreichender Quantität, Qualität, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit anzuwerben und einzustellen. Materielle oder chronische Überschüsse und Engpässe sind nicht Ausdruck eines „Marktversagens“, sondern des Versagens der Regierungen, die Märkte abzuwickeln. Warum ist so vieles davon selbst für diejenigen unklar, die es besser wissen sollten? Das liegt nicht daran, dass sie die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften nicht kennen; viele sind ideologisch antikapitalistisch, was sie gegenüber Arbeitgebern voreingenommen macht. Sie kanalisieren Marx und glauben fälschlicherweise, dass Kapitalisten davon profitieren, wenn sie Arbeiter unterbezahlen und ihren Kunden zu hohe Preise berechnen.
Von schnellem Wachstum über kein Wachstum bis hin zu Wachstumsrückbildung -- AIER, 4. August 2021
Die langfristige Steigerung des Wohlstands wird durch ein anhaltendes Wirtschaftswachstum auf kurze Sicht ermöglicht; Wohlstand ist das umfassendere Konzept, das nicht nur mehr Produktion, sondern auch eine von den Käufern geschätzte Qualität der Produktion beinhaltet. Wohlstand führt zu einem höheren Lebensstandard, in dem wir uns einer besseren Gesundheit, einer längeren Lebensdauer und größerer Zufriedenheit erfreuen. Leider zeigen empirische Messungen in Amerika, dass sich das Wirtschaftswachstum des Landes verlangsamt, und es handelt sich nicht um ein vorübergehendes Problem; es besteht schon seit Jahrzehnten. Leider erkennen nur wenige Politiker den düsteren Trend; nur wenige können ihn erklären; manche bevorzugen ihn sogar. Der nächste Schritt könnte ein „Wachstumsrückgang“ oder sukzessive Rückgänge der Wirtschaftsleistung sein. Die Präferenz für langsames Wachstum hat sich über viele Jahre hinweg normalisiert, und das kann auch bei der Präferenz für Wachstumsrückgang der Fall sein. Die heutigen Anhänger des Wachstumsrückgangs sind in der Minderheit, aber vor Jahrzehnten waren auch die Fans von langsamem Wachstum in der Minderheit.
Wenn die Vernunft fehlt, ist die Gewalt da -- Capitalism Magazine, 13. Januar 2021
Nach dem von Trump inspirierten Angriff der Rechten auf das US-Kapitol in der vergangenen Woche warf jede „Seite“ der anderen zu Recht Heuchelei vor, nicht „zu praktizieren, was sie predigt“, „ihren Worten nicht Taten folgen zu lassen“. Letzten Sommer versuchten Linke, ihre eigene Gewalt in Portland, Seattle, Minneapolis und anderswo zu rechtfertigen (als „friedlichen Protest“), aber jetzt prangern sie die rechte Gewalt im Kapitol an. Warum ist Heuchelei, ein Laster, heute so allgegenwärtig? Ihr Gegenteil ist die Tugend der Integrität, die heutzutage selten ist, weil Universitäten jahrzehntelang philosophischen Pragmatismus eingeflößt haben, eine Lehre, die nicht zur „Praktikabilität“ rät, sondern sie untergräbt, indem sie darauf besteht, dass feste und gültige Prinzipien unmöglich (daher entbehrlich) sind, dass Meinungen manipulierbar sind. Für die Pragmatiker ist „Wahrnehmung Realität“ und „Realität ist verhandelbar“. Anstelle der Realität bevorzugen sie „virtuelle Realität“ statt Gerechtigkeit, „soziale Gerechtigkeit“. Sie verkörpern alles, was falsch und unecht ist. Alles, was als Handlungsanleitung übrig bleibt, sind Opportunismus, Zweckmäßigkeit, „Regeln für Radikale“, was auch immer „funktioniert“ — um einen Streit zu gewinnen, eine Sache voranzutreiben oder ein Gesetz zu erlassen — zumindest vorerst (bis... es nicht funktioniert). Was erklärt die heutige parteiübergreifende Gewalt? Das Fehlen von Vernunft (und Objektivität). Dafür gibt es (im wahrsten Sinne des Wortes) keinen Grund, aber es gibt eine Erklärung: Wenn die Vernunft fehlt, sind auch Überzeugung und friedliche Versammlungsproteste ausgefallen. Was bleibt, ist Emotionalität — und Gewalt.
Bidens Verachtung für Aktionäre ist faschistisch -- Der kapitalistische Standard, 16. Dezember 2020
Was hält der gewählte Präsident Biden vom Kapitalismus? In einer Rede im vergangenen Juli sagte er: „Es ist schon lange an der Zeit, dass wir der Ära des Aktionärskapitalismus ein Ende setzen — die Vorstellung, dass ein Unternehmen nur die Verantwortung trägt, bei den Aktionären liegt. Das stimmt einfach nicht. Das ist eine absolute Farce. Sie haben eine Verantwortung gegenüber ihren Arbeitern, ihrer Gemeinschaft, ihrem Land. Das ist kein neuer oder radikaler Begriff.“ Ja, es ist keine neue Vorstellung — dass Unternehmen Nicht-Eigentümern (einschließlich der Regierung) dienen müssen. Heutzutage scheint jeder — vom Wirtschaftsprofessor über den Journalisten über den Wall Streeter bis hin zum „Mann auf der Straße“ — den „Stakeholder-Kapitalismus“ zu bevorzugen. Aber es ist auch kein radikaler Begriff? Es ist schlicht und einfach Faschismus. Ist der Faschismus nicht mehr radikal? Ist er die „neue“ Norm — wenn auch aus den 1930er Jahren (FDR, Mussolini, Hitler) übernommen? Tatsächlich ist der „Aktionärskapitalismus“ überflüssig, und der „Stakeholder-Kapitalismus“ ist widersprüchlich. Ersteres ist echter Kapitalismus: Privateigentum (und Kontrolle) der Produktionsmittel (und auch ihrer Produktion). Letzteres ist Faschismus: Privateigentum, aber öffentliche Kontrolle, die von Nichteigentümern durchgesetzt wird. Sozialismus ist natürlich öffentliches (Staats-) Eigentum und öffentliche Kontrolle über die Produktionsmittel. Der Kapitalismus beinhaltet und fördert eine für beide Seiten vorteilhafte vertragliche Verantwortung; der Faschismus zerstört diese, indem er Eigentum und Kontrolle brutal abschneidet.
Die grundlegenden Wahrheiten der Saysianischen Ökonomie und ihre zeitgenössische Relevanz —- Stiftung für wirtschaftliche Bildung, 1. Juli 2020
Jean-Baptiste Say (1767-1832) war ein prinzipientreuer Verteidiger des verfassungsmäßig begrenzten Staates, noch konsequenter als viele seiner klassisch liberalen Zeitgenossen. Er ist vor allem für das „Gesetz von Say“, dem ersten Prinzip der Ökonomie, bekannt und sollte als einer der beständigsten und mächtigsten Vertreter des Kapitalismus angesehen werden, Jahrzehnte bevor das Wort geprägt wurde (von seinen Gegnern in den 1850er Jahren). Ich habe im Laufe der Jahrzehnte ziemlich viel politische Ökonomie studiert und ziehe das von Say in Betracht Abhandlung über politische Ökonomie (1803) das beste Werk, das jemals auf diesem Gebiet veröffentlicht wurde und nicht nur zeitgenössische Werke übertrifft, sondern auch Werke wie Adam Smiths Wohlstand der Nationen (1776) und Ludwig von Mises Menschliches Handeln: Eine Abhandlung über Wirtschaftswissenschaften (1949).
Fiskalmonetäre „Konjunkturmaßnahmen“ sind depressiv -- Der Hügel, 26. Mai 2020
Viele Ökonomen glauben, dass öffentliche Ausgaben und Geldausgaben Wohlstand oder Kaufkraft schaffen. Nicht so. Unsere einzige Möglichkeit, echte Güter und Dienstleistungen zu erhalten, ist die Schaffung von Wohlstand — die Produktion. Was wir ausgeben, muss aus Einnahmen stammen, die wiederum aus der Produktion stammen müssen. Das Gesetz von Say lehrt, dass nur das Angebot die Nachfrage ausmacht; wir müssen produzieren, bevor wir nachfragen, ausgeben oder konsumieren. Ökonomen geben Rezessionen in der Regel dem „Marktversagen“ oder der „mangelnden Gesamtnachfrage“ die Schuld, aber Rezessionen sind hauptsächlich auf Regierungsversagen zurückzuführen; wenn die Politik Gewinne oder Produktion bestraft, schrumpft das Gesamtangebot.
Freiheit ist unteilbar, weshalb alle Typen jetzt erodieren -- Capitalism Magazine, 18. April 2020
Der Sinn des Grundsatzes der Unteilbarkeit besteht darin, uns daran zu erinnern, dass die verschiedenen Freiheiten gemeinsam steigen oder fallen, auch wenn sie unterschiedlich verzögert sind, auch wenn einige Freiheiten eine Zeit lang zunehmen scheinen, während andere fallen; in welche Richtung sich die Freiheiten auch bewegen, irgendwann neigen sie dazu, sich zu verzahnen. Das Prinzip, dass Freiheit unteilbar ist, spiegelt die Tatsache wider, dass Menschen eine Integration von Geist und Körper, Geist und Materie, Bewusstsein und Existenz sind; das Prinzip impliziert, dass Menschen sich dafür entscheiden müssen, ihre Vernunft — die ihnen eigene Fähigkeit — auszuüben, um die Realität zu erfassen, ethisch zu leben und so gut sie können zu gedeihen. Das Prinzip ist in dem bekannteren verankert, dass wir individuelle Rechte haben — auf Leben, Freiheit, Eigentum und das Streben nach Glück — und dass der einzige und richtige Zweck der Regierung darin besteht, unser Recht auf Selbstverteidigung durchzusetzen, unsere Rechte verfassungsmäßig zu wahren, zu schützen und zu verteidigen, nicht sie zu kürzen oder aufzuheben. Wenn ein Volk die Freiheit bewahren will, muss es für ihre Erhaltung in allen Bereichen kämpfen, nicht nur in denen, in denen es am meisten lebt oder die es am meisten bevorzugt — nicht in einem oder einigen, sondern nicht in anderen, und nicht in einem oder einigen, und nicht in einem oder einigen auf Kosten anderer.
Dreigliedrige Regierungsführung: Ein Leitfaden für eine angemessene Politikgestaltung -- AIER, 14. April 2020
Wenn wir den Begriff „Regierung“ hören, denken die meisten von uns an Politik — an Staaten, Regime, Kapitole, Behörden, Bürokratien, Verwaltungen und Politiker. Wir nennen sie „Beamte“ und gehen davon aus, dass sie einen einzigartigen, erhabenen und autoritativen Status besitzen. Aber das ist nur eine Art von Regierungsführung in unserem Leben; die drei Arten sind öffentliche Regierungsführung, private Regierungsführung und persönliche Regierungsführung. Jede davon habe ich mir am besten als Kontrollbereich vorgestellt, aber die drei müssen ausgewogen sein, um die Wahrung der Rechte und Freiheiten zu optimieren. Der unheilvolle Trend der letzten Zeit war ein anhaltendes Eindringen der öffentlichen (politischen) Regierungsführung in persönliche und private Regierungsbereiche.
Freie Dinge und unfreie Menschen -- AIER, 30. Juni 2019
Politiker behaupten heute laut und scheinheilig, dass viele Dinge — Lebensmittel, Wohnen, Gesundheitsversorgung, Jobs, Kinderbetreuung, eine sauberere und sicherere Umwelt, Transport, Schulen, Versorgungsleistungen und sogar das College — „kostenlos“ oder öffentlich subventioniert werden sollten. Niemand fragt, warum solche Behauptungen gültig sind. Sollen sie blind im Glauben akzeptiert oder durch bloße Intuition (Gefühl) bestätigt werden? Das klingt nicht wissenschaftlich. Sollten nicht alle wichtigen Behauptungen Logik- und Beweisprüfungen bestehen? Warum klingen Werbegeschenke für so viele Menschen „gut“? Tatsächlich sind sie gemein, sogar herzlos, weil illiberal und daher grundsätzlich unmenschlich. In einem freien, kapitalistischen konstitutionellen Regierungssystem muss es gleiche Gerechtigkeit vor dem Gesetz geben, keine diskriminierende rechtliche Behandlung; es gibt keine Rechtfertigung dafür, eine Gruppe einer anderen vorzuziehen, einschließlich der Verbraucher gegenüber den Produzenten (oder umgekehrt). Jeder Einzelne (oder jede Vereinigung) muss frei wählen und handeln können, ohne auf Muchzen oder Plünderungen zurückgreifen zu müssen. Der Ansatz der Werbegeschenke für politische Kampagnen und politische Entscheidungen ist schamlos und institutionalisiert durch die Erweiterung von Größe, Umfang und Macht der Regierung auch das Plündern.
Wir sollten auch die Vielfalt des Reichtums feiern -- AIER, 26. Dezember 2018
In den meisten Bereichen des heutigen Lebens werden Vielfalt und Vielfalt zu Recht gefeiert und respektiert. Unterschiede im sportlichen und künstlerischen Talent führen beispielsweise nicht nur zu starken, unterhaltsamen Wettbewerben, sondern auch zu Fanatikern („Fans“), die die Gewinner („Stars“ und „Champions“) respektieren, applaudieren, auszeichnen und großzügig entschädigen und gleichzeitig die Verlierer (zumindest relativ) benachteiligen. Doch der Bereich der Wirtschaft — Märkte und Handel, Wirtschaft und Finanzen, Einkommen und Vermögen — löst eine fast gegenteilige Reaktion aus, obwohl es sich nicht wie bei Sportspielen um ein Nullsummenspiel handelt. Im wirtschaftlichen Bereich beobachten wir, dass unterschiedliche Talente und Ergebnisse ungleich kompensiert werden (wie wir erwarten sollten), aber für viele Menschen werden Vielfalt und Vielfalt in diesem Bereich verachtet und beneidet, mit vorhersehbaren Ergebnissen: einer fortwährenden Umverteilung von Einkommen und Vermögen durch Strafsteuern, strenge Regulierung und periodische Vertrauensbrüche. Hier werden Gewinner eher vermutet als respektiert, während Verlierer Sympathien und Subventionen erhalten. Was ist der Grund für diese ziemlich merkwürdige Anomalie? Im Interesse von Gerechtigkeit, Freiheit und Wohlstand sollten die Menschen ihre handelsfeindlichen Vorurteile aufgeben und aufhören, ungleiche Reichtümer und Einkommen zu verspotten. Sie sollten die Vielfalt im wirtschaftlichen Bereich mindestens genauso feiern und respektieren wie im sportlichen und künstlerischen Bereich. Menschliches Talent gibt es in einer Vielzahl wunderbarer Formen. Lassen Sie uns keinen von ihnen leugnen oder verspotten.
Um Waffenschlachten zu verhindern, muss die Bundesregierung die Entwaffnung der Unschuldigen einstellen -- Forbes, 12. August 2012
Befürworter der Waffenkontrolle wollen „zu viele Waffen“ für Massenerschießungen verantwortlich machen, aber das eigentliche Problem sind viel zu wenige Waffen und zu wenig Waffenfreiheit. Einschränkungen des Rechts unserer Verfassung, Waffen zu tragen, im zweiten Verfassungszusatz, führen zu Gemetzel und Chaos. Waffenkontrolleure haben Politiker und Strafverfolgungsbeamte davon überzeugt, dass öffentliche Bereiche besonders anfällig für Waffengewalt sind, und haben auf belastende Verbote und Beschränkungen des Waffengebrauchs in solchen Gebieten („waffenfreie Zonen“) gedrängt. Aber sie sind Komplizen bei solchen Verbrechen, indem sie die Regierung dazu ermutigen, unser grundlegendes Bürgerrecht auf Selbstverteidigung zu verbieten oder einzuschränken; sie haben irre Irre dazu gebracht, Menschen öffentlich ungestraft abzuschlachten. Selbstverteidigung ist ein entscheidendes Recht; es erfordert das Tragen von Waffen und die volle Anwendung nicht nur in unseren Häusern und auf unserem Grundstück, sondern auch (und vor allem) in der Öffentlichkeit. Wie oft verhindern oder stoppen bewaffnete Polizisten tatsächlich Gewaltverbrechen? Fast nie. Sie sind keine „Kriminalitätsstopper“, sondern Notizen, die am Tatort ankommen. Die Waffenverkäufe sind im letzten Monat, nach dem Massaker im Kino, sprunghaft angestiegen, aber das bedeutete nicht, dass diese Waffen in Kinos — oder an vielen anderen öffentlichen Orten — eingesetzt werden konnten. Das gesetzliche Verbot ist das eigentliche Problem — und die Ungerechtigkeit muss sofort beendet werden. Die Beweise sind jetzt überwältigend: Niemand kann mehr offen behaupten, dass Waffenkontrolleure „friedliebend“, „friedliebend“ oder „wohlmeinend“ sind, wenn sie erklärte Feinde eines wichtigen Bürgerrechts und abscheuliche Unterstützer des Bösen sind.
Protektionismus als gegenseitiger Masochismus -- Der kapitalistische Standard, 24. Juli 2018
Das logische und moralische Argument für den Freihandel, ob zwischenmenschlich, international oder innerstaatlich, ist, dass er für beide Seiten von Vorteil ist. Sofern man nicht gegen Gewinn an sich ist oder davon ausgeht, dass Tausch Gewinn-Verlierer ist (ein „Nullsummenspiel“), sollte man den Handel ankündigen. Abgesehen von aufopfernden Altruisten handelt niemand freiwillig, es sei denn, es kommt einem selbst zugute. Herr Trump verspricht, „Amerika wieder großartig zu machen“, ein nobles Gefühl, aber Protektionismus schadet nur, anstatt dabei zu helfen. Ungefähr die Hälfte der Teile der meistverkauften Lkw von Ford wird heute importiert; wenn es nach Trump ginge, könnten wir nicht einmal Ford-Lkw herstellen, geschweige denn Amerika wieder großartig machen. „Amerikaner zu kaufen“, wie es die Nationalisten und Nativisten fordern, bedeutet, die günstigen Produkte von heute zu meiden und gleichzeitig die Vorteile der gestrigen Globalisierung des Handels zu unterschätzen und die von morgen zu fürchten. So wie Amerika in seiner besten Form ein „Schmelztiegel“ persönlicher Hintergründe, Identitäten und Herkunft ist, verkörpern auch Produkte in ihrer besten Form einen Schmelztiegel globaler Arbeitskräfte und Ressourcen. Herr Trump behauptet, proamerikanisch zu sein, ist aber unrealistisch pessimistisch, was ihre Produktivkraft und Wettbewerbsfähigkeit angeht. Angesichts der Vorteile des Freihandels ist die beste Politik, die eine Regierung verfolgen kann, der unilaterale Freihandel (mit anderen, nicht feindlichen Regierungen), was bedeutet: Freihandel, unabhängig davon, ob andere Regierungen ebenfalls einen freieren Handel einführen.
Das beste Beispiel für den Kapitalismus -- Der kapitalistische Standard, 10. Oktober 2017
Heute jährt sich zum 60. Mal die Veröffentlichung von Atlas zuckte mit den Achseln (1957) von Ayn Rand (1905-1982), einer Bestsellerautorin und Philosophin, die Vernunft, rationales Eigeninteresse, Individualismus, Kapitalismus und Amerikanismus pries. Wenige Bücher, die so alt sind, verkaufen sich auch heute noch, selbst als Hardcover, und viele Investoren und CEOs loben das Thema und die Erkenntnisse seit langem. In einer Umfrage der 1990er Jahre, die für die Library of Congress und den Book-of-the-Month Club durchgeführt wurde, nannten die Befragten Atlas zuckte mit den Achseln an zweiter Stelle nach der Bibel als dem Buch, das in ihrem Leben einen großen Unterschied gemacht hat. Die Sozialisten lehnen Rand verständlicherweise ab, weil sie ihre Behauptung zurückweist, der Kapitalismus sei ausbeuterisch oder zum Zusammenbruch neigend; dennoch sind Konservative vorsichtig mit ihr, weil sie bestreitet, dass der Kapitalismus auf Religion angewiesen ist. Ihr Hauptbeitrag besteht darin, zu zeigen, dass der Kapitalismus nicht nur das wirtschaftlich produktive, sondern auch das moralisch gerechte System ist. Es belohnt Menschen mit Ehrlichkeit, Integrität, Unabhängigkeit und Produktivität; doch es marginalisiert diejenigen, die sich stattdessen dafür entscheiden, weniger als menschlich zu sein, und es bestraft die Bösartigen und Unmenschlichen. Ob man nun prokapitalistisch, prosozialistisch oder gleichgültig ist, dieses Buch ist lesenswert — ebenso wie ihre anderen Werke, darunter Der Fountainhead (1943), Die Tugend des Egoismus: Ein neues Konzept des Egoismus (1964) und Kapitalismus: Das unbekannte Ideal (1966).
Trump und die GOP dulden Monopolmedizin -- Der kapitalistische Standard, 20. Juli 2017
Die Republikaner und Präsident Trump, die ihre Wahlversprechen schamlos gebrochen haben, indem sie sich geweigert haben, ObamaCare „aufzuheben und zu ersetzen“, behaupten nun, sie würden es einfach aufheben und sehen, was passiert. Verlassen Sie sich nicht darauf. Im Grunde genommen haben sie nichts gegen ObamaCare und das „Einzahlersystem“ (staatliches Arzneimittelmonopol), zu dem es führt. So abscheulich es auch ist, sie akzeptieren es philosophisch, also akzeptieren sie es auch politisch. Trump und die meisten Republikaner billigen die in ObamaCare schlummernden sozialistischen Prinzipien. Vielleicht erkennen sie sogar, dass dies die besseren Aspekte des Systems weiter aushöhlt und zu einem „Einzahlersystem“ (staatliches Monopol auf Medikamente) führen wird — von dem Obama [und Trump] immer gesagt haben, dass sie es wollen. Auch heute scheinen die meisten amerikanischen Wähler nichts gegen dieses Monopol einzuwenden. Sie könnten in Jahrzehnten dagegen Einwände erheben, wenn sie erkennen, dass der Zugang zu Krankenversicherungen den Zugang zur Gesundheitsversorgung nicht garantiert (insbesondere nicht im Rahmen der sozialisierten Medizin, die Qualität, Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit einschränkt). Aber bis dahin wird es zu spät sein, die freieren Elemente zu rehabilitieren, die die amerikanische Medizin überhaupt erst so großartig gemacht haben.
Die Ungleichheitsdebatte: Sinnlos ohne Rücksicht darauf, was verdient wird -- Forbes, 1. Februar 2012
Anstatt die wirklich monumentalen Fragen unserer unruhigen Zeiten zu erörtern — nämlich: Was ist die richtige Größe und der richtige Umfang der Regierung? (Antwort: kleiner), und Sollten wir mehr Kapitalismus oder mehr Korporatismus haben? (Antwort: Kapitalismus) — Stattdessen debattieren die politischen Medien über die angeblichen Übel der „Ungleichheit“. Ihr schamloser Neid ist in letzter Zeit weit verbreitet, aber der Fokus auf Ungleichheit kommt Konservativen und Linken gleichermaßen gelegen. Herr Obama akzeptiert eine falsche Theorie der „Fairness“, die das auf gesunden Menschenverstand beruhende, leistungsorientierte Konzept von Gerechtigkeit ablehnt, das ältere Amerikaner vielleicht als „Wüste“ anerkennen, wo Gerechtigkeit bedeutet, dass wir das, was wir im Leben bekommen, verdienen (oder verdienen), wenn auch aus freier Wahl. Legitimerweise gibt es „Verteilungsgerechtigkeit“ mit Belohnungen für gutes oder produktives Verhalten und „vergeltende Gerechtigkeit“ mit Strafen für böses oder destruktives Verhalten.
Kapitalismus ist kein Korporatismus oder Vetternwirtschaft -- Forbes, 7. Dezember 2011
Der Kapitalismus ist das bedeutendste sozioökonomische System in der Geschichte der Menschheit, weil es so moralisch und produktiv ist — die beiden Merkmale, die für das Überleben und Gedeihen der Menschheit so wichtig sind. Er ist moralisch, weil er Rationalität und Eigeninteresse — „aufgeklärte Gier“, wenn man so will — verankert und fördert — die beiden Schlüsseltugenden, die wir uns alle bewusst zu eigen machen und praktizieren müssen, wenn wir Leben und Liebe, Gesundheit und Wohlstand, Abenteuer und Inspiration anstreben und erlangen wollen. Es erzeugt nicht nur materiellen und ökonomischen Reichtum, sondern auch die ästhetischen Werte, die in Kunst und Unterhaltung zum Ausdruck kommen. Aber was genau ist Kapitalismus? Woher wissen wir ihn, wenn wir ihn sehen oder haben — oder wann wir ihn nicht haben oder nicht? Die größte intellektuelle Verfechterin des Kapitalismus, Ayn Rand (1905-1982), definierte ihn einmal als „ein soziales System, das auf der Anerkennung individueller Rechte basiert, einschließlich Eigentumsrechten, in dem alles Eigentum in Privatbesitz ist“. Diese Anerkennung echter Rechte (nicht der „Rechte“, andere zu zwingen, uns das zu geben, was wir wollen) ist von entscheidender Bedeutung und hat eine ausgeprägte moralische Grundlage. Tatsächlich ist der Kapitalismus das System der Rechte, der Freiheit, der Höflichkeit, des Friedens und des Wohlstands ohne Aufopferung; es ist nicht das Regierungssystem, das Kapitalisten zu Unrecht auf Kosten anderer bevorzugt. Es bietet gleiche rechtliche Wettbewerbsbedingungen und Funktionäre, die uns als unauffällige Schiedsrichter dienen (keine willkürlichen Regelmacher oder Punkteänderer). Natürlich bringt der Kapitalismus auch Ungleichheit mit sich — was Ehrgeiz, Talent, Einkommen oder Vermögen angeht — denn so sind Individuen (und Unternehmen) in Wirklichkeit; sie sind einzigartig, keine Klone oder austauschbare Teile, wie die Egalitarier behaupten.
Die Heilige Schrift und der Wohlfahrtsstaat -- Forbes, 28. April 2011
Viele Menschen fragen sich, warum Washington für immer in einer Pattsituation zu stecken scheint, wenn es darum geht, welche Maßnahmen übermäßige Ausgaben, Haushaltsdefizite und Schulden heilen könnten. Man sagt uns, dass die Wurzel des Problems in einer „polarisierten Politik“ liegt, dass „Extremisten“ die Debatte kontrollieren und Lösungen ausschließen, die nur durch eine parteiübergreifende Einheit erreicht werden können. Tatsächlich sind sich beide „Seiten“ in vielen Fragen völlig einig — auf der soliden Grundlage eines gemeinsamen religiösen Glaubens. Kurzum, es ändert sich nicht viel, weil sich beide Seiten in so vielem einig sind, vor allem darüber, was es heißt, moralisch „das Richtige zu tun“. Darüber wird nicht viel berichtet, aber die meisten Demokraten und Republikaner, egal ob sie politisch links oder rechts sind, sind ziemlich religiös und neigen daher dazu, den modernen Wohlfahrtsstaat zu unterstützen. Auch wenn das nicht allen Politikern so sehr am Herzen liegt, vermuten sie (zu Recht), dass die Wähler das tun. Daher werden selbst geringfügige Vorschläge zur Begrenzung der Staatsausgaben beschuldigt, der Befürworter sei gefühllos, herzlos, unbarmherzig und unchristlich — und die Vorwürfe klingen für die meisten Menschen zutreffend, weil die Heilige Schrift sie seit langem dazu gebracht hat, den Wohlfahrtsstaat anzunehmen.
Wo sind all die Kapitalisten geblieben? -- Forbes, 5. Dezember 2010
Nach dem Fall der Berliner Mauer (1989) und der Auflösung der UdSSR (1991) räumte fast jeder ein, dass der Kapitalismus der historische „Sieger“ über den Sozialismus war. Doch in den letzten Jahren kehrte eine interventionistische Politik, die weitgehend sozialistische Prämissen widerspiegelte, mit aller Macht zurück, während der Kapitalismus für die Finanzkrise 2007-2009 und die globale Wirtschaftsrezession verantwortlich gemacht wurde. Wie lässt sich dieser scheinbar abrupte Wandel der weltweiten Einschätzung des Kapitalismus erklären? Schließlich ist ein apolitisch-ökonomisches System, ob kapitalistisch oder sozialistisch, ein breit gefächertes und anhaltendes Phänomen, das logischerweise nicht als nützlich in einem Jahrzehnt und als zerstörerisch im nächsten ausgelegt werden kann. Wo sind also all die Kapitalisten geblieben? Seltsamerweise bedeutet ein „Sozialist“ heute einen Verfechter des politisch-ökonomischen Systems des Sozialismus als moralisches Ideal, doch ein „Kapitalist“ bedeutet einen Wall-Street-Finanzier, Risikokapitalgeber oder Unternehmer — kein Verfechter des politisch-ökonomischen Systems des Kapitalismus als moralisches Ideal. In Wahrheit verkörpert der Kapitalismus die lebensfördernde, Wohlstand schaffende Ethik des rationalen Eigeninteresses — des Egoismus, der „Gier“, wenn man so will —, die sich vielleicht am krassesten im Profitmotiv manifestiert. Solange dieser menschlichen Ethik misstraut oder sie verachtet wird, wird der Kapitalismus unverdiente Schuldzuweisungen für jedes sozioökonomische Übel tragen. Der Zusammenbruch sozialistischer Regime vor zwei Jahrzehnten bedeutete nicht, dass der Kapitalismus endlich für seine vielen Tugenden gefeiert wurde; das historische Ereignis erinnerte die Menschen lediglich an die Produktionsfähigkeit des Kapitalismus — eine Fähigkeit, die sich bereits seit langem bewährt und selbst von seinen schlimmsten Feinden seit langem anerkannt hat. Die anhaltende Feindseligkeit gegenüber dem Kapitalismus beruht heute auf moralischen, nicht auf praktischen Gründen. Sofern rationales Eigeninteresse nicht als der einzige Moralkodex verstanden wird, der mit echter Menschlichkeit vereinbar ist, und sich die moralische Einschätzung des Kapitalismus dadurch verbessert, wird der Sozialismus trotz seiner tiefen und dunklen Bilanz menschlichen Elends immer wieder Comebacks feiern.